Pyramidenbau mit einer Seilrolle - Theorie von Franz Löhner


Frühzeit, Kelten und Mittelalter in Bayern (Franz Löhner)

Verschiedene Publikationen und Scripts zur bayrischen Kulturlandschaft von Franz Löhner.
Bayrische Kulturlandschaft - Techniken der Frühzeit - Frühzeit - Herkunft und Vorkommen verschiedener Namen - Ausserdem

Franz Löhner gibt auch Kurse und macht Führungen zu den in diesen Publikationen erwähnten Orten. Kontakt

 

Bayrische Kulturlandschaft

Wessobrunn, Pessenhausen, Diesen, St. Georgen, Andechs

Auszug: Wessobrunn, angeblich 753 n. Chr. durch Herzog Tassilo II (als 11 jähriger) gegründet nach einem Traum mit drei Quellen. Dort soll das "Wessobrunner Gebet" entstanden sein - kein Gebet, sondern Anfang eines Schöpfungsgedichtes.....
Westlicher Pfaffenwinkel

Die Birg in Altjoch

Auszug: Die Birg, ein mehr als 500 m langer und 400 m breiter Felsklotz wurde damals komplett um- und als unbezwingbare Festung ausgebaut. Allein fast 1,8 km Steinmauern, ohne Mörtel, mit Holzstämmen und Erde so dauerhaft aufgeführt, dass man ihren Verlauf noch klar erkennen kann....
Die Birg in Altjoch

Burgenwanderung am Königsberg

Auszug: Entlang der bronzezeitlichen Handelsroute nach Süden gehen wir zuerst zu einem Steinbruch, wo der Grossonkel des Jaudenmüllers bis zum Aufkommen des Betons Vieh- und Brunnentröge fertigte, steigen dann auf zur Dürnhäuser Burg, wo ausgedehnte Wall und Mauerreste von der einst grossartigen Anlage zeugen...
Burgenwanderung am Königsberg

Die Kirche in Feldgeding

Auszug: Leibgeding ist heute noch ein Begriff aus dem Erbrecht und bedeutet ( auf Lebenszeit Ausbedungenes; lat. vitalitium; Leibzucht, -rente, -geld ) = Altenteil; oder lebenslänglicher Niessbrauch an Grundstücken zur Versorgung der Witwe....
Die Kirche in Feldgeding

Keltenschanzen, Kirchen, Handelsorte, Höhenburg

Auszug: Wenn man in Neuried Richtung Gauting abbiegt, kommt man nach ca. 3 km zum Schild, das auf die Schlossgaststätte „Kasten“ hinweist, Name und eine Reihe Hügelgräber ringsum zeugen von der frühen Besiedlung.
Nach etwa 100 m zweigt links die schmale Strasse nach Buchendorf ab. Vom Ortsschild 200 m links eine der besterhaltensten Keltenschanzen Bayerns....
Kirchen und Heiligtümern nahe des "Würmsees"

Lausberg

Auszug: Der Lausberg, 955 m hoch, ist dem Kesselberg im Norden vorgelagert, und nur von Westen her zugänglich. Den Aufweg sicherten mehrere, heute noch immer übermannshohe Wälle und tiefe Gräben. das zentrale Hüttenpodium, relativ schmal, ragt noch einmal eindrucksvoll steil auf. Davor führt der Weg unmittelbar an der senkrecht abfallenden Felswand entlang zu den breiten Wohnplateaus. Die Höhe war also kaum einnehmbar, leicht zu verteidigen, bot aber einen umfassenden Überblick nach Norden und Süden und war gleichzeitig für Nachrichtenübermittlungen bestens geeignet. Die sogenannte `BIRG´ am Kochelsee war deutlich zu sehen, wie auch der gesamte zuführende Handelsweg, nkommende Trägerkolonnen waren so leicht zu erkennen und man konnte ihre bevorstehende Ankunft noch unten melden....
Lausberg

Magnetsried und Hartdkapelle

Auszug: Magnetsried an der Strasse von Seeshaupt nach Weilheim ist zweifelsohne sehr alt. Hier soll schon zur Römerzeit eine Strassenstation gestanden haben, was auch nicht verwundert, kreuzten sich doch hier die aus dem Chiemgau mit seinen keltischen Waffenschmieden ( dort besonderes Eisenerz möglicherweise Folge eines Asteroideneinschlages) kommende Ost- Westroute mit der von Starnberg kommenden Nord-Südverbindung. Da diese Strassen grossenteils auf keltische Handelswege zurück gingen, war der Ort also viel älter, der Name Beatweiher ( die Bethen= uralte Sinnbilder der Erdmutter) und die hl. Margaretha als Kirchenpatronin weisen ebenso darauf hin, wie der Galgenberg in 800 m SO....
Einige Gedanken zu Magnetsried und Hartdkapelle

Salzstein / Seelstein

Auszug: Etwa 800 m westlich des Bahnhof´s Seeshaupt erhebt sich der langgestreckte Salzstein aus dem Moor, das Seelstein Kreuz scheint verschwunden zu sein. Nachdem dort sicherlich nie Salz gewonnen wurde, dürfte der Name mit dem kelt. und lat. Sal = heilig, glückbringend, dem althochdeutschen SALIC=selig, die römische Göttin des persönlichen Wohlbefindens und des Staatswohles ist ´Salus´, das kektische Wort für Glück und Heil ist SALANOS, religiöse Bedeutung haben, auch der ´Seelstein´ deutet in diese Richtung....
Salzstein / Seelstein

Weilheim, Hechenberg, Deutenhausen, Eichberg, Hechenried, Marnbach

Auszug: Der Hechenberg allerdings hat seinen Namen von den Hecken, die das ehemalige vorgeschichtliche Siedlungsgebiet sicherten und begrenzten....
Weilheim

 

Techniken der Frühzeit

Metall - ein Werkstoff verändert die Welt

Auszug: Begonnen hat dieses Abenteuer vor mehr als 6000 Jahren, also noch in der Jungsteinzeit, im heutigen Bulgarien bei einem Ort namens Karnovo. Dort experimentierte einer der damaligen Bauern mit den in der Nähe gefundenen Steinen Malachit und Azurit. Er warf sie ins Feuer, wo sie beim Verbrennen wunderschöne farbige Funken sprühten, aber hinterher sah er, dass sie geschmolzen waren, er hatte Kupfer erzeugt....
Ein archäologischer Spaziergang um Penzberg

Arbeitsabläufen der Vorzeit und der dazu nötigen Technik

Auszug: Immer wieder fällt auf, dass sich Archäologen und Historiker nicht in die Einfachtechniken und Arbeitsabläufe früher Völker hineindenken können und deshalb einfaches, den Gegebenheiten angepasstes Tun mit provisorisch- primitivem verwechseln.
Da wurde z.B. in Ostanatolien ein angeblich 7000 Jahre alter Tempel ? gefunden und die Ausgräber wollten zeigen, wie der herrlich- weisse Kalkstein gebrochen und dabei gleich schön in Form gebracht wird....
Vorzeittechnik

 

Frühzeit

Aus Vor- und Frühzeit im Pfaffenwinkel

Auszug: Zwar war unsere Gegend sicher auch schon in der Steinzeit besiedelt, Funde von Polling und Uffing bestätigen dies, aber nachweisbare Siedlungen entstanden erst zu Beginn der Bronzezeit, denn es führten gleich drei Fernhandelswege durch unser Gebiet: Der Salzweg vom Salzkammergut bis zum Bodensee, der Zinnweg von Südwest- England an die Adria und der Bernstein weg von Jütland ebenfalls nach Aquileia an die Adria.
Der Kesselberg war für den Beginn des Alpenüberganges besonders geeignet, weil die Flusstäler damals ausnahmslos versumpft, durch Muren und Biberdämme unpassierbar waren....
Vor- und Frühzeit im Pfaffenwinkel

Drasidae oder Die Hüter des Goldes

Auszug: Die Kaste der Druiden, kelt. Drasidae, war der Brain- trust, der Gelehrtenstand. Sie waren keine Priester im heutigen Sinn, nach über 20 jähriger Ausbildungszeit stellte sich ihr Berufsbild universell dar. Als umfassend Ausgebildete, keiner Stammeszugehörigkeit unterworfen, waren sie Rechtsgelehrte und Richter, Mediziner, geistige Ratgeber und Friedensstifter, bildeten junge Priester aus und erzogen die Kriegeraristokratie....
Drasidae

Steinkreis und Kegelhut

Auszug: In den 60er und 70er Jahren (des vergangenen Jahrhunderts) hat Prof. Alexander Thom, jetzt Emeritus der Univ. Oxford, die kalendarisch-astronomische Anordnung der sogen. Steinkreise erforscht....
Als Kegel wird auch der frühere Königsmantel bezeichnet. Ein besonders schönes Beispiel ist der ungarische, auch Glockenkasal genannt....
Steinkreis und Kegelhut

 

Herkunft und Vorkommen verschiedener Namen

Die drei Bethen

Auszug: Auf dem, vom Kirchenraum aus gesehen, rechten Seitenaltar in Schlehdorf stehen die drei Bethen >Ainbeth, Walbeth und Vilbeth < .
Früher stand an dieser Stelle eine Wallfahrtskapelle, sie wird bereits 1348 im Zusammenhang mit der grossen Pest im Schlehdorfer Salbuch erwähnt. 1563 war die Kapelle so baufällig, dass sie eigentlich renoviert werden sollte, aber, obwohl deswegen eine Almosensammlung durchgeführt worden war, reichte das Geld nicht....
Die drei Bethen

Altnamen am Beispiel Strass

Auszug: Den Namen „ Strass“ oder „ Strass“, auch als „ Strassenhaus“, „ Strassberg“ sowie Strassendorf“ gibt es südlich der Donau 76 mal, nördlich davon nur 25 mal, aber ausschliesslich in jener Grenz- wach – Position (Straza = tschech., slov., kroatisch = Wache, Grenzwache), wohl aus dem keltisch – bayuwarischen, Sprachraum übernommen.....
Altnamen

Keltisch-römische Ortsnamen

Auszug: Mit der späteren keltischen und römischen Besiedlung vermehrten sich Wege und Ortschaften.
Vor allem eine neue Verbindung zum kelto-romanischen Siedlungsraumes südwestlich von München ist schon allein durch die Ortsnamen nachweisbar....
Keltisch-römische Ortsnamen

Deuten

Auszug: Deuten – hausen – berg – ried – hof – heim.
Je nach Landschaft und dem sie bewohnenden Volksstamm wechseln die Haus
oder Heim bedeutenden Namensteile, wichtig ist jedoch das Deuto zu Beginn. Deuto = Teuto = keltisch Volk; Volksgeist; Gott des Volkes
als Teutonen bezeichnen uns spöttisch die Südländer, auch „Deutscher“ leitet sich von Teuto ab....
Einige Gedanken zu Ortsnamen mit Deuten

Verschiedene Vornamen (Anna, Elisabeth, Helena, Irmgard, Sabine)

Auszug: In der Bibel gibt es drei Frauen dieses Namens. Die älteste war die Mutter Samuels, des weisen Führers der Israeliten, die andere wird nach Sara die zweite Frau des braven Gottesmannes Tobias, dessen Geschichte ein nach ihm benanntes apokryphes Buch des alten Testaments erzählt. Die dritte Anna oder Hanna ist eine Prophetin aus Jerusalem zur Zeit der Geburt Christi....
Zum Namen Anna

Auszug: Natürlich denkt man bei Elisabeth unwillkürlich an die Heilige der Wartburg, aber der aus zwei Teilen bestehende Name ist viel älter und stammt aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen. Da sind einmal die Bethen, jene Erdmuttergeister, die, bis weit in die Neuzeit in Notzeiten angerufen und die sogar unser Wort für Gottesverehrung bestimmen....
Einige Gedanken zum Namen Elisabeth

Auszug: Schon lange bevor die dorischen Griechen in den Pelepones eindrangen,war Helena eine hoch angesehene Göttin und unter ihrem anderen Namen „Dendritis“ für das Wachstum der Bäume zuständig, wohnte auch gelegentlich in ihnen. Sie galt als Inbegriff der Schönheit....
Einige Gedanken zum Namen Helene

Auszug: Die christliche Heilige Irmengard, Tochter König Ludwigs von Ostfranken (846 – 876 ? ? ?), Urenkelin Karls d. Gr. ??, gest 866, in der Klosterkirche auf Frauenwörth im Chiemsee mit zwei Grablegen, eine davon in einem römischen Sarkophag, mehrmals umgebettet, Äbtissin des Klosters, darf als bekannt vorausgesetzt werden....
Einige Gedanken zum Namen Irmgard

Auszug: Der christliche Name „Sabine“ oder früher „Sabina“ ist sicher älter und geht auf die Zeit vor den Römern zurück.
Etwa 1000 Jahre vor der Geburt Christi gab es auf den Hügeln, auf denen später die Stadt Rom gebaut wurde, zwei Dörfer. Das eine wurde von den„Wolfs-kindern“ bewohnt, also Leuten, deren Herkunft unklar war und die sich selber, eben weil sie keine „ ordentliche“ Abkunft nachweisen konnten, die 'Rumon', die Flussleute, nannten, denn rumon heisst etruskisch Fluss und die Etrusker waren damals die in dieser Gegend führenden Leute....
Einige Gedanken zum Namen Sabine

Die frühesten bayrischen Adelsnamen

Auszug: Die frühesten bayrischen Adelsnamen sind angeblich: Die Hahilinga, die Fagana, die Anniona, die Huosi und schliesslich die Trozza....
Die frühesten bayrischen Adelsnamen

Geltinger

Auszug: Es gibt drei Gelting´s in Südbayern, in Nordbayern keines. Da ist zunächst Gelting bei Wolfratshausen, früher am Loisachübergang des ältesten Handelsweges nach Italien , später bewachte eine Art Kirchenburg mit der frühesten Kirche der Gegend die Brücke, die zugleich Grenze zwischen dem wittelsbachischem Herzogtum und der Grafschaft Iringsberg, heute Eurasburg, war....
Geltinger

Penzkofer

Auszug: Es gibt nur ein Penzkofen in Bayern, jenes bei Schwarzach, nördlich von Straubing. Der Penzkofen- Hof, und es war nie mehr als ein, ist ein noch heute erkennbar, mit Wall und Graben gesicherter, Bauernhof. Der Hof war deshalb so wichtig, weil er an einem uralten Handelsweg liegt, der bereits in der ausgehenden Stein- und in der frühen Bronzezeit von der westlichen Ostsee nach Aquileia an der Adria führte....
Penzkofer

 

Ausserdem...

Die Leuchtfeuer von Malta

Auszug: Dunkel war's so dunkel, dass die Männer auf dem kleinen Schiff nicht die Hand vor Augen sehen konnten dicht bedeckt war der Himmel, nur ganz gelegentlich war durch eine dünne Stelle die Helligkeit des Sternenhimmels zu erahnen. Das bisschen Licht, das hindurchdrang, reichte gerade, den Schaum von einigen Wogenkämmen silbrig aufblitzen zu lassen. Dann, in wenigen Äugenblicken war es dunkel wie zuvor. Aber jeder dieser Augenblicke reichte aus um die zwei Männer, die am Heck des Fahrzeuges....
Die Leuchtfeuer von Malta

Nofretete

Auszug: Da blickte mich auf einmal der Kopf einer schönen Frau aus einem Glaskasten heraus an. Es dauerte eine Weile bis ich begriff, dass das der Kopf einer Statue war, die mich anzusehen schien. Dieser Blick berührte und verwirrte mich gleichermassen , ich konnte mich einfach nicht von ihm lösen und, weil ein Stuhl da stand, setzte ich mich, in den Anblick des seltsamen Frauenbildnisses versunken, gefangen von seinem Zauber....
Kopf der Nefretete

 

Impressum:

Copyright 2006:

Franz Löhner www.cheops-pyramide.ch
 

Konzept und Design:

Teresa (Zubi) Zuberbühler www.starfish.ch