www.cheops-pyramide.ch Copyright 2006 Franz Löhner und Teresa Zuberbühler Berechnungen und ZahlenmaterialArbeitsleistungen für die Cheops-PyramideEtwa ein Stein pro Minute oder 500 Steine pro Tag (aufgerundet) wurden
für die Cheops-Pyramide verbaut!
|
Bauzeit ------------------- |
Wahrscheinlich 23 Jahre Bauzeit (Cheops regierte von 2551 bis 2528 vor Christus [*]). Herodot schreibt von 10 Jahren Vorbereitungszeit und 20 Jahre Bauzeit. (Herodots Text)
|
||
Arbeitstage | An wie vielen Tagen pro Jahr arbeiteten die Schleppmannschaften? Wir gönnen den Arbeitern alle fünf Tage einen freien Tag, um ihren Göttern zu huldigen (und etwas Spass zu haben).
|
||
Arbeitszeiten | Wie lange täglich arbeiteten die Schleppmannschaften? In Ägypten hat ein Tag etwa 12 helle Stunden. Wir gönnen den Arbeitern eine mittägliche Siesta und kommen auf 8 Stunden Arbeit (= 480 Min.).
|
* Die Arbeiten an den Pyramiden wurden während des ganzen Jahres durchgeführt. Man hat etwa bei der Pyramide von Meidum Bauinschriften gefunden, die zeigen, dass sowohl in der Trockenzeit als auch in der Regenzeit Steine herantransportiert und verbaut wurden [7].
Steine pro Minute ------------------- |
Für die Verarbeitung der 2'500'000 Steine der Cheops-Pyramide haben die Arbeiter also insgesamt 2'900'000 Minuten zur Verfügung. Ausgehend davon, dass mehr Zeit für die speziellen Kammern und Gänge aufgewendet werden musste und im oberen Teil der Pyramide die Arbeit langsamer einherging als bei den unteren Schichten kann von folgender Faustregel ausgegangen werden: |
Beim Pyramidenbau wird jede Minute 1 Steinblock mit einem Gewicht von ca. 2.5 Tonnen verarbeitet |
Für Überschlagsrechnungen gehen wir ausserdem auf dieser Webseite von etwa 500 Steinen pro Tag aus, die für die Pyramide verbaut wurden. Dadurch wird die gesamte Bauzeit entsprechend kürzer.
Pro Tag ------------------- |
20 Jahre Bauzeit ergibt: |
|
Pro Minute | 10-Stunden-Tag: alle 2 Minuten ein Stein (34
bis 43 Steine pro Stunde) |
Wie viele Beschäftigte brauchte es für den Pyramidenbau? Anstatt
Heerscharen von Zehntausenden schlagen Dr. Heribert Illig und Franz Löhner
eine Gesamtzahl von 6'700 Mann vor, die zum Bau der Cheops-Pyramide
gebraucht wurden.
Berechnung der Anzahl
Beschäftigter für den Bau der Cheops-Pyramide
Schritt für Schritt vom Steinbruch
bis zur Pyramide (Übersicht)
Die Bauphasen auf der
Pyramiden-Baustelle
Das Volumen der Cheops-Pyramide wird auf 2'326'501m³ [7] bis 2'600'000m³ [1] geschätzt. Wird während 23 Jahren und an 365 Tagen im Jahr gearbeitet, so erhalten wir eine Tagesleistung von 277m³ bis 309m³.
Interessant ist der Vergleich mit der Roten Pyramide, wo eine Tagesleistung von 420m³ berechnet wurde (siehe weiter unten). Mit dieser Tagesleistung wäre die Cheops-Pyramide in 15.1 bis 16.9 Jahren beendet worden.
Franz Löhner rechnet damit, dass falls die von ihm vorgeschlagenen
Gleisanlagen vor allem zu Beginn des Baus an allen Seiten der
Pyramide hochgezogen werden, sich das Bauvolumen pro Jahr stark
erhöhen lässt. So kann es durchaus möglich gewesen sein,
dass die Cheops-Pyramide in nur 10 bis 15 Jahren erstellt wurde und dies
ohne die Anzahl der Arbeiter ebenfalls stark zu erhöhen.
Berechnung der Anzahl
Beschäftigter für den Bau der Cheops-Pyramide
Grundsätzliche Überlegungen
Wenn man die Regierungszeit eines Pharaons kennt heisst das noch lange
nicht, dass er während dieser ganzen Zeit an seiner Pyramide bauen
liess. Denn das Ziel jeden Pharaos war sicher, den Abschluss der Bauarbeiten
noch zu erleben, bevor er starb. Die Bauzeit sollte also wenn möglich
(wesentlich) kürzer als die Regierungszeit sein.
Wenn man bedenkt, dass meist in den unteren Bereichen grössere Blöcke
verbaut und komplizierte Gänge und Kammern gebaut wurden, so muss
man immer von einer nicht linearen Bauleistung ausgehen. Das heisst Anfangs
mussten mehr Arbeiter eingesetzt werden, als gegen Schluss.
Mit Franz Löhners Seilrollenanlagen kann in den ersten Bauphasen
durchaus anstatt nur an einer Seite an allen vier Seiten der Pyramide
Steine hochgezogen werden. In dieser Zeit wären also ungefähr
viermal soviele Arbeiter beschäftigt und die Arbeitsleistung wäre
auch entsprechend höher. Alle Berechnungen sind deshalb nur Näherungen
mit vielen Unbekannten!
Zeitrechnung der alten Ägypter
Zur Erhebung von Steuern wurden in Ägypten Viehzählungen durchgeführt.
In der Regel enthielt deshalb eine Datumsangabe die Angaben "Jahr
der xten Zählung" oder "Jahr nach der xten Zählung".
Der übliche Rhythmus war, dass alle zwei Jahre eine Zählung
durchgeführt wurde, aber Abweichungen, zum Beispiel unter dem Pharaonen
Snofru sind bekannt [6], bei dem offenbar sowohl
die 7. und 8. Zählung als auch die 15. und 16. Zählung an aufeinanderfolgenden
Jahren stattfanden.
Cheops-Pyramide
Inschriften mit dem Namen des Pharaonen Cheops (oder Khufu) wurden
in Giza und in der Lybischen Wüste gefunden. Die Daten gehen vom
4. Mal der Zählung zu dem Jahr nach der 13. Mal der Zählung
[5].
In den Entlastungskammern über der Königskammer wurden Bauvermerke
(Graffitis [10]) gefunden, darunter befindet sich
mit dem 17. Jahr der Zählung das späteste belegte Datum von
Cheops Herrschaft [8 und 9
- nach 7 stimmen aber diese Angaben nicht]. Nach
dem Bau der Entlastungskammern ist etwa 80% des Baus errichtet und vor
allem der schwierigste Teil (die Königskammer und Entlastungskammern)
beendet. Nun konnte der Bau sicher trotz hoher Höhe schneller von
sich gehen.
Stufenpyramide von Meidum (Mejdum) des Pharaonen Snofru
Die Archäologen W. Petrie und G. A. Wainwright [3]
haben bei der Pyramide von Meidum verschiedene Steinblöcke mit Aufschriften
gefunden. Viele enthielten Daten, wahrscheinlich den Tag (und zum Teil
Jahr) an dem sie gebrochen oder zum Versand bereit gestellt worden waren.
Das höchste gefundene Jahr ist dreimal das Jahr 17, dann einmal das
Jahr 16 und einmal das Jahr 15. G. A. Wainwright schreibt, dass die Pyramidenbekleidung
ins 17. Jahr zu setzen sei, Petrie schreibt, die Blöcke seine "mostly
on the sloping faces of the casing stones" (also auf der Pyramidenflanke)
gefunden wurden.
Aufgund dieser Angaben berechnet L. Borchardt dass in 17 Jahren die 650'000m³
Mauerwerk gebrochen und verbaut wurde, eine Tagesleistung von 105m³
[4]. Dabei ist es jedoch möglich, dass das
Jahr 17 sich auf die 17. Zählung bezieht, also auch total 34 Jahre
sein könnte oder dass die Pyramide nicht im ersten Regierungsjahr
begonnen wurde. Theorietisch wäre auch ein Beginn der Bautätigkeit
im 15. Jahr möglich, was eine viel kürzere Bauzeit ergäbe.
Rote Pyramide in Dahschur des Pharaonen Snofru
Richard Lepsius fand 1842 im Schutt an der Südseite der Pyramide
ein grosses Stück Verkleidung. Er schreibt: "Auf einem grossen
behauenen Blocke daselbst steht ein Datum 16tes Jahr, erster Monat der
ersten Jahreszeit. Ein anderer Stein hat ein anderes Datum (16tes Jahr)
"2ten Monat der dritten Jahreszeit" [2].
Da es nicht klar ist, von welchen Schichten diese Blöcke stammen
kann man keine Rückschlüsse auf die Bauzeit machen.
Bei Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts fand man Bruchstücke
eines Steines auf dem die "Bettung des südwestlichen Ecksteins
in der Erde im Jahr der 15. Zählung" vermerkt war (Abbildung)
sowie weitere Jahresdaten, darunter die 24. Zählung [8].
Neuere Untersuchungen von R. Krauss [6] kommen
zur Schlussfolgerung, dass die Rote Pyramide in weniger als 11 Jahren
gebaut wurde. Er berechnete, dass die Rote Pyramide im 15. Regierungsjahr
begonnen wurde und im 24. Jahr beendet wurde. Für Snofru geht er
von einer Gesamtregierungszeit von 31 Jahren aus. Bei einem Bauvolumen
von etwa 1.69 Millionen Kubikmeter [11] ergibt
das eine Arbeitsleistung von 420m³ pro Tag (an 365 Tagen im Jahr
gearbeitet). Ausgehend von Bauarbeiterinschriften berechnete R. Krauss
ausserdem, dass in 284 Tagen der Pyramidenstumpf bis zur 12. Steinlage
errichtet wurde (≈ 400'000m³). Die ergibt eine tägliche
Arbeitsleistung von 1400m³ [5].
Diese Berechnungen zur Arbeitsleistung wurden erstmals im Buch von Heribert Illig und F. Löhner "Der Bau der Cheops-Pyramide" im Detail vorgestellt.
[1] R. Stadelmann Die
grossen Pyramiden von Giza (S. 89 zum Thema Zählung)
[2] C. R. Lepsius Denkmäler
aus Aegypten und Aethiopien
[3] W. Petrie and G. A.
Wainwright Mejdum und Memphis
[4] L. Borchardt Die
Entstehung der Pyramide an der Baugeschichte der Pyramide bei Mejdum S.
17ff
[5] M. Haase Die Stätte
für die Ewigkeit
[6] R. Krauss The length
of Sneferu's reign and how long it took to build the "Red Pyramid"
[7] G. Goyon Die Cheops-Pyramide.
Geheimnis und Geschichte
[8] M. Verner Die Pyramiden
S. 232
[9] Z. Hawass und Alberto
Siliotti Pyramiden S. 50, Abb. 50
[10] G. W. Reisner History
of Giza Necropolis
Gemäss Reisner's Assistent Alan Rowe lauten die Inschriften von Arbeiterteams
in den Entlastungskammern: The gang, The Horus Mededu-is-the-purifier-of-the-two-lands
/ The gang, The Horus Mededu-is-pure (or the purifier) / The gang, Cheops-exites-love
/ The gang, The-white-crown-of Khnumkhufuw-is-powerful. Weitere Namen
der Teams (aus dem Englischen übersetzt): Die Freunde Khufus, die
Trinker von Mykerinos, die Grossen (Steuerbord), die Asiaten (Backbord),
die Grünen (Bug), die Kleinen (Heck), die Letzten (die Guten). Abbildung
[11] M. Lehner Geheimnis
der Pyramiden
[*] Für die Zeitangaben wurde die herkömmliche ägyptische
Chronologie der Vierten Dynastie verwendet.
www.cheops-pyramide.ch Copyright 2006 Franz Löhner und Teresa Zuberbühler