Pyramidenbau mit einer Seilrolle - Theorie von Franz Löhner


Pyramidenbau mit Seilrollenböcken

Steintransport: Verwendung von Schlitten auf Geleisen und der Seilrolle

Methoden von Franz Löhner

Auf dieser Seite geht es darum wie die Steine transportiert wurden, nämlich mit einfachen Schlitten auf Geleisen.
Lösungsvorschläge - Schienen und Rollen - Schlitten Massenware - Gleitmittel - Befestigung Leiterweg und Geleisen - Seile - Schleppvorrichtungen

Eine einfache Lösung? - Historische Quellen - Kritische Fragen - Quellen

 

Vorschläge zum Lösen der Transportprobleme

1.    Die Steinblöcke werden auf hölzernen Schlitten befestigt (= Lehrmeinung)
2. Neu   Die Steine machen den ganzen Weg vom Steinbruch bis zum Pyramidenplateau, wo sie verlegt werden auf dem gleichen Schlitten festgezurrt, ausser sie müssen in der Bauhütte noch bearbeitet werden (keine Lehrmeinung dazu)
3. Neu Dieser Schlitten ist einfach gebaute Massenware, das heisst zwei runde Längshölzer sind mit zwei, höchstens drei Querhölzern verzahnt (Lehrmeinung = aufwendig gezimmerte Schlitten)
4.   Hilfsrampen werden von den Steinbrüchen und vom Hafen zur Cheops-Pyramide gebaut (= Lehrmeinung) Diese sollten möglichst kurz sein, da jeder zusätzliche Meter die Bauzeit verlängert.
5. Neu

Da die Steine auf fixen Routen transportiert wurden, werden Geleise verlegt. Diese sind runde Baumstämme welche schienenartig nebeneinander gelegt und mit Querhölzern verbunden oder im Boden befestigt werden. Es wird verrottungsfestes, harzreiches Holz verwendet, zum Beispiel Libanonzeder (Lehrmeinung = Schlitten auf beweglichen Rollen)

6. Neu Nicht die Kufen gleiten auf den Schienen, sondern die Querhölzer des Schlittens (Lehrmeinung = Kufen der Schlitten gleiten auf querliegenden Rollen)
7. Neu Als Gleitmittel wird leicht verwässertes Öl verwendet (Lehrmeinung = Wasser auf Lehm)
8. Neu Spätestens ab einer Steigung von 5° werden Löhners Seilrollenböcke verwendet, bei denen die Schleppmannschaften abwärts schleppen und zwar auf beiden Seiten neben den Schienen auf einem Leiterweg (Lehrmeinung = Schleppmannschaften laufen aufwärts und vor dem Schlitten auf einer Rampe)

Gleisanlage mit Seilrollenstation auf der Pyramidenflanke

Unten: Zum Vergrössern bitte auf das Kleinbild klicken (Fotos F. Löhner) Modell mit Backstein

Schlitten mit Stein

Schlitten mit Stein

Schlitten mit Stein

Schlitten mit Stein

Löhners Seilrollenbock (Umlenkbock)
Die Bauphasen auf der Pyramiden-Baustelle
Berechnungen zu Reibung, Zugkraft und Kraftaufwand (H. Illig / H.U. Niemitz)

 

Schienen oder Rollen - oder - Rollen auf Schienen?

Baumstämme in schienenartiger Anordnung und SchlittenAm besten funktionieren Baumstämme in schienenartiger Anordnung längs auf den Boden gelegt und dort befestigt, die Steinquader auf eine Art Schlitten mit runden Querriegeln gelegt (also keine rollende Rundhölzer) und dann, quer auf längs über die Baumstämme gerutscht; hinten 2 Mann mit starken Hebeln, vorne eine Zugmannschaft mit Seilen, auf die Baumstämme noch verwässertes Öl als Gleitmittel gegossen. So ist der Reibungswiderstand minim und der zu leistende Kraftaufwand gering. (Abb.1 - Schlitten mit Querriegeln auf Schienen nach Löhner)
Hier klicken für ein Bild der Seilrollenstation mit Erklärungen / Hier klicken für die Druckversion

Es lohnt sich eigentliche Gleisanlagen zu bauen, wenn es sich um ein längeres Bauunterfangen wie den Pyramidenbau handelt, bei dem auf den gleichen Strecken Tausende von Steinblöcken transportiert wurden (2'500'000 Steine Total), darunter auch die besonders grossen und schweren Granitblöcke. Diese sollten möglichst reibungslos und auf einer geebneten Oberfläche transport werden können.
Detail-Berechnungen zur Arbeitsleistung der Pyramidenbauer

3 Modelle: Schlitten mit Geleisen / Schienen, Schlitten auf längsliegenden Rollen, Schlitten auf querliegenden RollenRollen kann man verwenden, wenn man einen Steinblock um einige wenige Meter versetzen will und das Gelände halbwegs eben ist. Versucht man jedoch einen Steinblock über Holzrollen einen steilen und unebenen Abhang hinauf zu wuchten, schafft man in einer Stunde nur wenige Meter. Ausserdem ist es sehr schwierig, die Rollen jeweils genau hinzulegen, so dass der Schlitten auf dem geraden Weg bleibt. (Abb.2 - gezimmerter Schlitten auf querliegender Rolle)

Hingegen wurden für den einmaligen Transport einer Kolossalstatue (siehe unten) wohl keine Geleise gebaut, sondern die Hölzer mehrmals verwendet. Dabei wurden sie jedoch nicht quer sondern längs vor dem Schlitten hingelegt. Dabei gleiten nicht die Kufen auf den Rollen sondern die Querriegel des Schlittens, so dass der Reibungswiderstand geringer ist. (Abb.3 - Rollen längs unter Schlitten gelegt)

Ägyptologen schlagen vor, dass man querliegende Schwellen verwendete, die fix verlegt wurden und zwischen denen Lehm eingefüllt wurde. Dabei geht vergessen, dass die körnigen Bestandteilen des Lehms das Holz des Schlittens und der Schwellen stark abreiben und abnützen. Feuchter Lehm ist kein geeignetes Schmiermittel - im Gegenteil, erhebliche Bremskräfte entstehen. (Abb.4 - Schwellen quer unter Schlitten verlegt)

Sind Geleise nötig?
Zuerst sei mal bemerkt, dass der Transport von Steinblöcken auf Schlitten auch ohne Geleise funktioniert. Müssen jedoch grosse Mengen von schweren Steinblöcken über lange Strecken transportiert werden, so muss das möglichst reibungsarm geschehen. Schaut man sich die beste Alternativen an, nämlich dass die Schleifspur direkt auf dem Fels liegt, so muss man erstens von einer höheren Reibung als auf Schienen ausgehen und zweitens doch noch so eine Art Leitschiene bauen, die mindestens die Kufen des Schlittens auf einer Bahn hält. Jedes Wegrutschen, jede Unregelmässigkeit, ja jeder kleinste Stein auf der Schleifspur, führt zu einer höheren Reibung welche wiederum eine grössere Kraftanstrengung beziehungsweise mehr Schlepper verlangt. Das ist auch ein Grund, dass wenn schon, eine wohlpräparierte Felspiste einer Schotter- oder Lehmrampe vorzuziehen wäre.
Berechnungen zu Reibung, Zugkraft und Kraftaufwand (H. Illig / H.U. Niemitz)

 

Schlitten für die Pyramide - eine Massenware

Täglich mussten 500 Steine, jeder auf einem Schlitten, vom Steinbruch zur Bauplattform auf der Pyramide geschafft werden. Da die Steine den ganzen Weg vom Steinbruch bis zur Pyramidenspitze auf dem gleichen Schlitten festgezurrt zurücklegten, bedeutet das:

  • Die Schlitten mussten wiederverwendbar sein
  • Die Schlitten mussten einfach zusammenbaubar sein
  • Pro Tag muss mit mehreren defekten Schlitten gerechnet werden. D.h. sie müssen ersetzt oder repariert werden
  • Der Schlitten sollte stabil, aber nicht übermässig schwer sein. Wir rechnen mit ca. 300 kg für Schlitten, Seil und Geschirr

Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Schlitten, die beim Bau der Pyramide verwendet wurden einfache Modelle und Massenware waren. Zwar kennen wir Abbildungen und Funde von perfekt zusammengezimmerten Schlitten, diese wurden jedoch sehr wahrscheinlich nur für den einmaligen Transport von besonders grossen oder zerbrechlichen Statuen verwendet. Holz war in Ägypten ein sehr kostbares Gut und wurde deshalb immer sehr überlegt und sparsam eingesetzt.
Detail-Berechnungen zur Arbeitsleistung der Pyramidenbauer

 

Gleitmittel für die Schienen

Detail KupferlagerSeilführungFranz Löhner hat verschiedene Schmiermittel ausprobiert und mit leicht verwässertem Öl gute Resultate erzielt. Den Ägyptern ist sicher zuzutrauen, dass sie die Reibung zwischen den von ihnen verwendeten Materialien durch praktische Versuche auf einen Wert drücken konnten, der im unteren Bereich der Skalenwerte liegt.
Berechnungen zu Reibung, Zugkraft und Kraftaufwand (H. Illig / H.U. Niemitz)

Die Reibung zwischen Schlitten und Schiene ist im unteren Bereich bei flachen oder leicht ansteigendem Gelände enorm wichtig, aber auf der Pyramidenflanke ist sie fast zu vernachlässigen. Wie Experimente zeigen liegt nur die hinterste Querstrebe des Schlitttens auf dem Gleis und bei dieser Steigung ist der Druck auf die Schiene relativ gering, weil der grössere Teil des Gewichtes vom Seilzug aufgenommen wird.

 

Befestigung der Geleise und der Leiterwege an der Pyramidenflanke

Verankerung Geleise auf TurasteinEtwa alle zwei Meter werden links und rechts der Schienen- und Leiterstrecke spezielle Tura-Steine stehengelassen (grösseres Bild / Überblick Installation bei Seilrollenstation). Diese stehen nur leicht vor und sind so behauen, dass auf ihnen verlängerte Querstreben liegen können (eine ähnliche Vorrichtung gibt es in der Vorkammer der Königkammer, um die Balken der Fallsteine zu verankern - Abbildung). An diesen Querstreben hängen die Schienen und auch die Leiterwege für die Schleppmannschaften. Diese Schienen und Leiterwege müssen ja verhältnismässig geringe Lasten aushalten, die Hauptlast wird von den Seilrollenböcken getragen.

Die Leiterwege werden zusätzlich durch ein Seilgeländer gesichert, welches auf den äusseren Seiten der Gleisanlage angebracht ist. Das verhindert Stürze.
Gleisanlage mit Seilrollenstation auf der Pyramidenflanke (Details zur Verankerung)

 

Welche Seile benützten die alten Ägypter?

Seilführung Schlitten auf der PyramidenflankeZwei Seile (rot) werden vorne beim Schlitten links und rechts an die Querhölzer befestigt. Damit auf den Schlitten gleichmässiger Zug ausgeübt werden kann, schlägt Franz Löhner vor, dass diese zwei Seile in der Mitte nochmals zusammengeführt werden und erst von dort die eigentlichen Zugseile (blau) abgehen. So ist die Gefahr des einseitigen Zugs verringert. Auch der Seilwechsel bei den Seilrollen-Stationen ist damit wesentlich erleichtert.
Gleisanlage mit Seilrollenstation auf der Pyramidenflanke

Die alten Ägypter verwendeten Hanfseile, die aus Nutzhanf (Cannabis sativa) hergestellt werden. Der ägyptische Namen für Hanf war "smsm t". Seile wurden in Ägypten neben dem Lastentransport auch für Schiffe verwendet und hier gibt es Quellen aus dem Neuen Reich, die von Seilen von 1'000, 1'200 und 1'400 Ellen berichten (520, 624 und 728m), die für eine Königsbarke verwendet wurden [10]. Man hat dicke Seile gefunden, die einem Querschnitt von bis zu 8cm hatten [11].

Gemäss Auskunft der Deutschen Seilerschaft trägt schon ein Hanfseil von 3cm Querschnitt leicht 3 Tonnen, laut Guerrier sogar 5.1 Tonnen [5], wenn mehrere Seile in einander verdreht werden auch mehr Zug. Zwei parallel geführte Seile dieser Qualität gewähren mehr als verdoppelte Sicherheit. Seile aus der Dum-Palme (Hyphaene thebaica) erfüllen wahrscheinlich diese Anforderungen nicht.

Bei Verwendung von Löhners Seilrollenbock (Umlenkbock) wird auf einer leichten Steigung von 5° alle 75m eine Seilrollen-Station eingerichtet. Das heisst es wurden Seile von ca. 85-90m Länge verwendet. Auf der 52° steilen Pyramidenflanke ist alle 30-37m eine Seilrollen-Station eingerichtet. Das heisst hier wurden Seile von 45-50m Länge verwendet. Bei diesen Längen ist das Seilgewicht zu vernachlässigen.
Löhners Seilrollenbock (Umlenkbock)

 

 

Schleppvorrichtungen

Schleppmannschaft mit Knebel vor BrustDie Schlepper bildeten 2 Gruppen links und rechts des Geleises. Sie liefen immer paarweise nebeneinander, das Seil in der Mitte zwischen 2 Schleppern, ein gemeinsames Querholz vor der Brust gehalten. Das Querholz ist auf der Körperseite abgeflacht und wahrscheinlich gepolstert (Leder, Werg). Kein festes Geschirr, denn sonst würde bei Unfällen die ganze Schleppmannschaft mitgerissen werden. Der Abstand zwischen den Schleppern sollte etwa einen Meter betragen, damit sie ziehen können, ohne dass sie sich gegenseitig behindern.
Hier klicken für ein Bild der Schleppmannschaften auf der Pyramidenflanke / Hier klicken für die Druckversion

Diese Art von Schleppvorrichtung hat mehrere Vorteile:

  • Jeder Schlepper hat einen guten und vor allem festen Griff, nicht am rutschigen Seil sondern an einem fix festgebundenem Holz
  • Die Kraft der Schlepper wird gleichmässig auf das Seil und damit auf den Schlitten übertragen
  • Wird nun jedem Schlepper noch ein fester Partner neben sich zugeteilt, der wahrscheinlich nach Grösse und danach, wieviel Kraft er aufbringen kann ausgewählt wurde, so kann man bestens im Gleichschritt laufen und ziehen
  • Mit dieser Schleppvorrichtung kann der Schleppvorgang gut abgestimmt werden, d.h. die Geschwindigkeit wird kontrolliert, die Mannschaft kann falls nötig koordiniert langsamer oder schneller gehen oder präzise stoppen
  • Kombiniert damit, dass die Schleppmannschaft auf fix eingerichteten und nur für sie angelegte Schleppstrecken (Leiterwegen) ziehen, und dies, ohne dass sie den Schlitten irgendwo behindern, kann jeder Stein ohne kraftaufwendige Stopps und Wieder-Anfahren gezogen werden

Bei den Tausenden von Steinen, die immer wieder hochgezogen werden bildet jedes feste, bestens koordinierte Team ein verlässlicher Bestandteil im grossen Gebilde der Baustelle. Man hat Graffiti von solchen Teams gefunden - kein Wunder, dass sie sich stolz "Die Freunde Khufus" (= Cheops) nannten! [7] Übrigens arbeiteten sie gemäss den gleichen Graffiti während des ganzen Jahrs, nicht nur während der Regenzeit [8].
Vorteile dieser Art des Schleppens
Gleisanlage mit Seilrollenstation auf der Pyramidenflanke

Die Grösse der Schleppmannschaft hing einerseits vom Gewicht des Steins und andererseits von der zu bewältigenden Steigung ab. Heribert Illig und H.U. Niemitz rechnen bei einem durchschnittlichen 2.5 Tonnen-Block mit folgenden Zahlen:

  • Flache Ebene: 11 Schlepper (aufgerundet auf 12, also 2 Gruppen à 6 Mann)
  • Leichte Steigung (etwa 5°): 23 Schlepper (aufgerundet auf 24, also 2 Gruppen à 12 Mann)
  • Pyramidenflanke (52°): 46 Schlepper (aufgerundet auf 48, also 2 Gruppen à 24 Mann)

Berechnungen zu Reibung, Zugkraft und Kraftaufwand (H. Illig / H.U. Niemitz)

Wenn man davon ausgeht, dass es schwierig ist, wenn viele Schlepper nebeneinander laufen, sieht man einen weiteren Vorteil dieser Anordnung - es laufen Maximum 12 Leute hintereinander (48 = 2 mal 2 Gruppen à 12 Mann), was von der Koordination aus noch durchaus machbar ist. Vergleicht man diese Anordnung mit den riesigen Schleppmannschaften, die auf Rampen zum Teil in 4 Reihen nebeneinander die Blöcke hochziehen und um Ecken hebeln, so muss man sagen - weshalb kompliziert machen, was auch einfacher geht!
Bekannteste Rampenmodelle widerlegt

 

Fünf Forderungen an alle Vorschläge für den Pyramidenbau

Franz Löhner stellt 5 Forderungen an alle Vorschläge für den Pyramidenbau. An diesen müssen selbstverständlich auch seine eigenen Methoden und Techniken gemessen werden.

1. Eine möglichst einfache Lösung mittels möglichst einfacher Technik
2. Technisch-handwerkliche Kontinuität
3. Belegbarkeit in Bild und/oder Wort
4. Zeit- und kulturgemässe Technik
5. Die unterstellte Technik / Methode muss tatsächlich eine Lösung sein
Mehr zu den 5 Forderungen von F. Löhner

 

Eine einfache Lösung / Methode?

Erfüllen die von Franz Löhner auf dieser Seite vorgeschlagenen Lösungen ebenfalls die 5 Forderungen?

Zur 1. Forderung (einfache Lösung):
Franz Löhners Methoden verlangen keine zeitaufwendige oder komplizierte Techniken sondern solche, die auch die alten Ägypter durchaus kannten und beherrschten!

Die von Franz Löhner vorgeschlagene Lösung (Schlitten auf Geleisen) ist um einiges einfacher als die von den meisten Ägyptologen propagierten Transportrampen auf denen kompliziert gezimmerte Schlitten über Schwellen oder mit Hilfe von Rollen gezogen werden.

 

Was hat man gefunden? Die historischen Quellen

Zur 2. Forderung (technisch-handwerkliche Kontinuität):
Die Ägypter konnten Holz sehr gut bearbeiten. Die Sonnenbarke des Cheops zeigt uns ihr grosses handwerkliches Geschick und beweist auch, dass sie harzreiches Zedernholz vom Libanon importierten. Die Ägypter kannten Seile aus verschiedenen Materialien, was auch Funde beweisen (Sonnenbarke, Deir el-Bahari). Öl war ebenfalls bekannt - die Ägypter beherrschten die Einbalsamierung von Mumien und verwendeten dabei Öle.

Man weiss, dass die Ägypter fähig waren bis zu 700 Tonnen schwere Steine zu bewegen, beispielsweise die Memnon-Kolosse des Amenhotep II in Qurna oder die Kolosse von Ramses II in Tanis und Ramesseum.

Zur 3. Forderung (Belegbarkeit in Bild und/oder Wort):
Es gibt verschiedene Abbildungen, wie Blöcke oder Kolosse aus Stein transportiert wurden. Die Bekannteste ist ein grosser Fries, der den Transport einer Kolossalstatue aus den Steinbrüchen von Hatnub zeigt. Links neben dem Bild ist ausserdem eine Inschrift mit genauen Grössenangaben zur Statue angefügt. Dabei sei bemerkt, dass zwar keine Abbildung von Geleisen bestehen (= Methode von Franz Löhner), aber auch keine von Rollen, die quer unter den Schlitten liegen (= Lehrmeinung).
Karte der Steinbrüche am Nil (u.a. Hatnub)

Zwar gibt es keine Abbildungen von Geleisen, aber Mark Lehner [4] beschreibt eine Anlage mit Querhölzern, die er auf dem Giza-Plateau gefunden hat, die seiner Meinung nach dazu dienten, um befeuchtete Schlittenkufen darüber zu ziehen. Dabei würden jedoch erhebliche Bremskräfte durch Sand, Schmutz oder Lehm entstehen, was auch zu erheblicher Abnutzung der benützten Holzteile auf beiden Seiten geführt hätte. Man kann den Ägyptern ohne weiteres zutrauen, dass sie den nächsten Schritt getan, und Baumstämme auf diesen Schwellen befestigt hätten. Auf so entstandenen Geleisen können die benötigten Millionen von Steinen mit Längs auf Quer über befeuchtetes oder geöltes Holz gezogen werden. Eine Neuinterpretation dieser Funde wäre angebracht.

Im Übrigen konnte das Holz der Geleise weiterverwendet werden. Grossformatiges Holz war Importware (etwa Zedernholz aus dem Libanon) und daher äusserst begehrt und wurde sicher wiederverwertet. Holzfunde aus Ägypten sind ausserdem nicht so zahlreich, wir wissen aber, dass die Ägypter ausgezeichnete Schreiner und Zimmerleute waren (siehe die Cheops-Sonnenbarke). Ausserdem war die Umgebung Ägyptens keineswegs so waldarm wie man heute annimmt. Es gab neben dem Libanon dichte Wälder auf Rhodos und Karpathos, sowie im Süden der Halbinsel Sinai und westlich und östlich des Nils südlich von Assuan.

Das heisst der Bau von Schienen oder Geleisen ist den alten Ägyptern durchaus zuzutrauen. Ausserdem ist anzumerken, dass der Transport von Steinblöcken auf Schlitten auch ohne Schienen funktionieren würde, wenn auch mit bedeutend mehr Kraftaufwand (siehe Ausführungen weiter oben).

Einen interessanten Einblick gewähren mehrere Steinfriese aus Ninive (Assyrien) - zwar stammen sie aus späterer Zeit, aber sie zeigen die Bearbeitung und den Transport einer Statue.

Schleppen eines Statue eines geflügelten Stiers mit Menschenkopf (Ninive)

Die Statue eines geflügelten Stiers mit Menschenkopf wird auf einem Schlitten geschleppt (aus dem Palast von Sanherib, Ninive, ca. 700 vor Chr.) Mehr Abbildungen unter [3]. Bild des ganzen Frieses

Hier ist ein interessantes Detail zu sehen: die Hölzer vor der Statue und unterm Schlitten sind nicht quer sondern längs hingelegt. Die Seile sind aussen befestigt, eins vorne, das andere hinten. Dieser Fries ist Teil einer ganzen Reihe von Bildern, die zeigt, wie die Statue im Steinbruch bearbeitet und transportiert wurde. Von weiterem Interesse ist, dass auch zwei von Männern gezogene Wagen abgebildet sind, aber die schwergewichtige Statue auf einem Schlitten gezogen wird - das heisst, dass auch mit der Kenntnis des Prinzips des Rades und des Wagens trotzdem schwere Lasten auf Schlitten gezogen wurden, da diese einfach stabiler waren.

 

Statuentransport auf einem Schlitten mit einer Schleppmannschaft von 172 Mann

Relief aus dem Grab des Gaufürsten Djehutihotep (Djehuti-Hetep) in Deir El Berscheh. Die Statue war wahrscheinlich 6.81m (in der Inschrift links werden 13 Ellen erwähnt, 1 Königselle = 0.524m) hoch und wog schätzungsweise 58 Tonnen [2]. Grosse Abbildung des ganzen Wandbildes [9]

Die Statue ist mit dicken Seilen an einem Holzschlitten befestigt. Vorne giesst ein Arbeiter Öl (von einigen als Wasser gedeutet) vor den Schlitten, damit dieser besser gleitet. Dann wird an insgesamt vier Seilen mit Mannschaften von je 43 Mann (21 Paare mit dem Seil in der Mitte und ein Arbeiter zuvorderst) geschleppt, also insgesamt 172 Schlepper. Übrigens sind die vier Seile vorne an einem dickeren Seil angemacht, so wie es Franz Löhner oben ebenfalls vorschlägt. Auf der Illustration ist nur ein Teil der Schleppmannschaft wiedergegeben. Hieroglyphen-Text auf englisch

Bei einer Zugkraft von je 12kp pro Mann erbringen die 172 Schlepper zusammen 2'064 kp mit denen sie 60 Tonnen auf der Ebene ziehen. Als Reibungskoeffizienten μs erhalten wir 0,03 (2'064 : 60'000 = 0,03), was ein realistischer Wert ist, wenn man Schienen und Schlitten mit Öl schmiert.
Berechnungen zu Reibung, Zugkraft und Kraftaufwand (H. Illig / H.U. Niemitz)

Zur 4. Forderung (zeit- und kulturgemässe Technik):
Mit dieser und andern Abbildung ist der Gebrauch von Schlitten belegt. Das Rad war hingegen zur Zeit des Baus der Cheops-Pyramide noch nicht erfunden und Pferde wurden erst später, vermutlich um 1700 v. Chr. durch die Invasion der Hyksos nach Ägypten gebracht. Abbildungen von mit Ochsen gezogenen Schlitten findet man erst 1000 Jahre nach dem Bau der Pyramide - eine davon befindet sich auf einer Stele aus den Tura-Steinbrüchen.

von Ochsen gezogenen Schlitten

Abbildung eines Holzschlittens zum Transport von Steinen 1 und 2
Abbildung Rekonstruktion des Schlittens
Abbildung Fries von Djehutiotep ganzer Fries (farbig) / ganzer Fries, Illustration / nur Schlitten / Schlepper (Osirisnet)

 

Kritische Fragen zu dieser Technik / Methode

Zur 5. Forderung (ist diese Technik / Methode tatsächlich eine Lösung?):
Die Antwort ist ja - aber Franz Löhner stellt sich an dieser Stelle noch verschiedenen kritischen Fragen.
Schicken Sie ihm Ihre eigenen Fragen per Mail
Kritische Fragen zu Löhners Methoden zusammengefasst

Frage:
Welche der hier beschriebenen Techniken zum Steintransport für die Pyramiden hast Du praktisch ausprobiert?

Antwort von F. Löhner:
Ich habe das 1991 in einem Steinbruch mit einem ca. 5 Tonnen Stein ausprobiert. Das heisst mit einem Schlitten aus Rundhölzern, Geleisen aus Baumstämmen und mit zwei Seilrollen mit einem Rollendurchmesser von 14cm und einer Länge von 22cm (nur 5cm für das Seil offen). Die Seilrolle stand auf einem Granitstein und war mit Eisenklammern daran befestigt. Leider war die Schleppstrecke nur ca. vier Meter lang mit einer Steigung von etwas über 45° und einer Höhendifferenz von etwa 3m. Mehr erlaubte der Steinbruchmeister nicht.

Das Rollenlager war gut geschmiert, ich nehme an, dass auch die Ägypter es so machten. Allerdings hatte ich nicht genügend Menschen zur Verfügung, aber dafür ein Messgerät. Ich verwendete einen Hubgabelstapler und installierte das Messgerät vorne am Stapler. Es funktionierte alles tadellos, die Seilrolle brach nicht und der Seilrollenbock wurde nicht aus seiner Verankerung gerissen.

 

Quellen

Die hier vorgestellten Methoden zum Pyramidenbau wurden 1993 erstmals im Buch von Heribert Illig und Franz Löhner "Der Bau der Cheops-Pyramide" publiziert.

[1] R. und D. Klemm Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten
[2] D. Arnold Building in Egypt
[3] British Museum: Illustrationen der Steinblöcke 45-47 im Südwest-Palast von Sennacherib in Nineveh. Dieser Fries ist Teil einer ganzen Reihe, die zeigt, wie die Statue im Steinbruch bearbeitet und transportiert wurde. Weitere Steinplatten: Steinbrüche von Balatai Platten 66-68 / Die Stierstatue wird aus dem Steinbruch gezogen Platten 63-64 / Weitertransport Platten 54-56 (Arthistory)
[4] M. Lehner Development of the Giza Necropolis
[5] E. Guerrier Le principe de la pyramide égyptienne
[6] M. Lehner The Complete Pyramids of Egypt
[7] G. W. Reisner History of Giza Necropolis
Gemäss Reisner's Assistent Alan Rowe lauten weitere Inschriften von Arbeiterteams in den Entlastungskammern: The gang, The Horus Mededu-is-the-purifier-of-the-two-lands / The gang, The Horus Mededu-is-pure (or the purifier) / The gang, Cheops-exites-love / The gang, The-white-crown-of Khnumkhufuw-is-powerful. Weitere Namen der Teams (aus dem Englischen übersetzt nach [6]): die Trinker von Mykerinos, die Grossen (Steuerbord), die Asiaten (Backbord), die Grünen (Bug), die Kleinen (Heck), die Letzten (die Guten). Abbildung
[8] Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt (1999 Compiled and edited by Kathryn A. Bard)
[9] P.E. Newberry und G. W. Fraser El Bersheh Part I
Hieroglyphentext (aus [9]): "Following the statue of 13 cubits in stone of Hetnub. Behold, very wonderful was the road upon which it came, more than anything. Behold, wonderful to the minds of men was the dragging of valuable stone along it on account of the stone and already difficult for a mere square block of sandstone. I caused to come troops of goodly youths in order to make for it the road, together with guilds of tomb-sculptors and quarrymen, the foremen with them knowing how to point out the strong-armed. I came to bring it, my heart enlarged, the townsmen all rejoicing: exceeding good was it to see more than anything."
[10] J. Janssen Commodity Prices from the Ramesside Period (Leiden 1975)
[11] D. Ryan und D. Hansen A Study of Ancient Egyptian Cordage in the British Museum (London 1987)

Impressum:

Copyright 2006:

Franz Löhner www.cheops-pyramide.ch
 

Konzept und Design:

Teresa (Zubi) Zuberbühler www.starfish.ch
 

Texte und Illustrationen:

Franz Löhner und Teresa Zuberbühler

This page in English